das wird benötigt
- Zum Trocknen geeignete Blumen (holzige oder dünne Stängel)
- Wir haben uns für Lagrus, Roce, Silberblätter, Phalaris und Craspedia entschieden.
so wird's gemacht
Kleine Sträuße aus den ausgewählten Blumen binden und kopfüber zum Trocknen aufhängen. Das beste Ergebnis erzielst du, wenn du alles an einem schattigen Ort platzierst, wo es warm wird. Nach ein paar Tagen sind die Blumen trocken. Dies kann man testen, indem man den Stiel zusammendrückt. Ist er nicht mehr flexibel? Dann sind deine getrockneten Blumen bereit zu glänzen!
nach dem trocknen
Trockenblumensträuße oder Vasen, in denen frische und getrocknete Blumen gemischt werden, sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Trockenblumen sind extrem vielseitig. Man kann sie einrahmen, luftige Schleierkraut-Bälle daraus gestalten oder einen wunderschönen Kranz à la Yoko Negi. Auch in der Vase ergeben sie ein dekoratives Bild. Außerdem kann ein Blumenstrauß mit gedeckten Farben für die nötige Ruhe in einem Raum sorgen.