Farben und Formen
Die Gladiole fällt dadurch auf, dass die Blüten an beiden Seiten des langen Stieles blühen. So bereitet sie gleich doppelt Freude! Die Blumen gibt es in Weiß, Rot, Gelb, Rosa, Violett, Orange, Crème und mit mehreren Farben pro Blüte.
Symbolik
Die Gladiole hat eine äußerst heroische Bedeutung. Der Name stammt vom lateinischen Begriff „gladius“ ab, der für ein römisches Kurzschwert steht. Somit symbolisiert die Blume Stärke, Sieg und Stolz. Diese Bedeutung reicht bis in die römische Zeit zurück, wo die Gladiatoren buchstäblich um Tod oder Gladiolen kämpften, denn der Sieger des Kampfes wurde mit Gladiolen überschüttet. Der Begriff „Tod oder Gladiolen” findet sogar heute noch Verwendung und zwar beim Radsport und bei Wandertouren, wo die Wanderer am Ziel mit Gladiolen begrüßt werden.
Herkunft
Herrlich, eine Gladiolenknolle! Die Wurzelknolle, der ursprünglich aus Afrika stammenden Sommerblume, wurde dort als geröstete Spezialität geschätzt. Die Varianten, die wir heute kennen, sind allerdings nicht zum Verzehr geeignet.

Ein prachtvoller Gladiolenstrauß
Diese Siegertypen sorgen allerorts für Begeisterung. Sie sind äußerst lang und ziehen die Aufmerksamkeit auf sich. Und die verdienen sie auch. Trotzdem lassen sie sich gut mit anderen Blumen kombinieren. Denk dabei an Hortensie, Solidago und Sanguisorba officinalis. Sie lassen die Gladiole noch stärker hervortreten. Wenn sich die Blütenfarben in der Vase wiederfinden, dann ist das Bild perfekt abgerundet! Der Florist hilft dir gerne beim Zusammenstellen eines solchen Schmuckstücks.