Narzisse

Ein wahres Frühlingsfest

Sobald wir die ersten Narzissen entdecken, wissen wir, dass der Frühling nicht mehr weit ist. Fröhlich trompeten diese Blumen ihr Loblied auf die kommende Jahreszeit.

Farben und Form

Knallgelb ist natürlich die bekannteste Farbe bei den Narzissenblüten, aber es gibt auch herrliche Kombinationen mit Weiß oder Lachsrosa. Außerdem existiert diese zauberhafte Blume in ganz verschiedenen Formen. Mit oder ohne Blatt, mit großen Trompeten und kleineren, stark duftend oder ohne Duft – und alle haben sie eines gemeinsam: Sie feiern den Frühling mit gleicher Ausgelassenheit.


Symbolik

Zur Narzisse gehört eine dramatische Legende. Die Geschichte erzählt, dass der Name Narzisse abgeleitet ist von Narziss, einem bildschönen Jüngling aus der griechischen Mythologie. Narziss ging so gern auf die Jagd, dass er kein Interesse an der Nymphe Echo zeigte, die ein Auge auf ihn geworfen hatte. Das ließ Echo jedoch nicht auf sich sitzen. Sie sorgte dafür, dass Narziss, als er sich über einen Bach beugte, um zu trinken, sein eigenes Spiegelbild so sehr bewunderte, dass er sich in sich selbst verliebte und tagelang das Wasser anstarrte. Als er vor Erschöpfung ins Wasser viel, ertrank der Arme. An derselben Stelle erblühte eine Blume, die seiner Schönheit gleichkam: die Narzisse. Die Blüte galt daher als Symbol der Selbstsucht und Eitelkeit. Heute ist sie eher ein Symbol für den Neubeginn, da die Narzisse den Beginn des Frühlings ankündigt. 

Herkunft

Die schönen Blumen mit ihren trompetenförmigen Blüten wachsen von Natur aus auf Weideflächen, in Wäldern und felsigen Gegenden in Westeuropa.