EINE VASE VOLL HERRLICHER VERGÄNGLICHKEIT

Konserviere den zauberhaften Herbst
Geschätzte Lesezeit: 2 Minuten

Blühen, welken, zerfallen, vergehen – Der Kreislauf der Natur ist wunderschön und kann zugleich auch irgendwie bedrückend sein. Aber diese Vorgänge in der Natur sind sehr wichtig (z.B. für natürlichen Kompost) und haben auch eine positive Kehrseite: So manche Blume wird während ihres Alterungsprozesses schöner denn je. Trockensträuße machen sich diesen wunderbaren Prozess zunutze und fangen so manches Bild der Natur für eine Weile ein. 

DEN HERBST BEWAHREN Tollwasblumenmachen.de
Jetzt anmelden und jeden Monat die schönsten Blumen-Ideen erhalten!

Fix und fertig oder zum Selbermachen

Es gibt zwei Wege zum eigenen Trockenstrauß: Man kann natürlich schon fertige Trockenblumen oder sogar Sträuße kaufen oder eigene Blumen einzeln trocknen. Letzteres macht natürlich am meisten Spaß. Besonders gut eignen sich Blumen mit wenig Feuchtigkeit, zum Beispiel Rosen, Nelken oder Hortensien. Bei anderen Arten solltest du darauf achten, dass sie feste Blütenköpfe haben und die Blüten stabil sind. Sind die richtigen Blumen ausgewählt, binde kleine Bunde und hänge sie zum Trocknen kopfüber auf. Das beste Ergebnis erzielst du, wenn die kleinen Bouquets an einem dunklen und warmen Ort wie beispielsweise dem Dachboden aufgehangen werden. Je schneller die Blüten trocknen, desto eher behalten sie ihre ursprüngliche Form und Farbe. Tipp: Etwas Haarspray auf die getrockneten Blüten sprühen –  so fallen sie nicht so schnell auseinander.

Andere Trocknungstechniken

Das Schöne bei Trockenblumen ist, dass man im Voraus nie genau weiß, wie das Endergebnis aussehen wird. Das macht es spannend und zeigt, dass sich Mutter Natur nicht einfach so vorschreiben lässt, was geschehen soll.  Noch eine Trocknungstechnik gefällig? Stelle den Heißluftofen auf ca. 38 Grad ein, lege den Strauß in den Ofen (wenn du kannst, hänge ihn kopfüber vom Rost herunter). Ein bisschen Geduld und nach einigen Stunden kannst du das Ergebnis überprüfen. Oder du nimmst (ganz wie früher beim Herbarium erstellen im Biologieunterricht) ein paar schwere Bücher und legst die Lieblingsblumen vorsichtig zwischen die Seiten. Und solltest du sie im Buch vergessen haben, gibt es sicher eine freudige Überraschung, wenn du das Buch nach langer Zeit wieder einmal aufschlägst.

Noch mehr Herbstinspiration gefällig?

Brauchst du noch mehr Inspiration für (Trocken-)Blumen? Dann entdecke, wie du deinen eigenen Kranz mit frischen und getrockneten Herbstblumen basteln kannst, oder entdecke diesen prächtigen Strauß mit Trockenblumen in einer Statement-Vase. Und natürlich kannst du uns für deine tägliche Dosis floraler Inspiration auf InstagramFacebook und Pinterest folgen.